
Sozialkompetenztraining - Anti-Gewalt-Training (nach PIKA) zur primären Prävention (AGT1)
Für Kinder und Heranwachsende zwischen 7 und 13 Jahre - in Grundschulklassen - für Klassenstufe 5 - 7 in weiterführenden Schulen aller Lernebenen
Dauer: 8 Einheiten a´ 2 Schulstunden + 3 Einheiten Vor- und Nachbereitungszeit
Jetzt mehr erfahrenAnti-Gewalt-Training (nach PIKA) zur sekundären Prävention (AGT2)
Für Kinder und Heranwachsende zwischen 7 und 13 Jahre - in Grundschulklassen - für Klassenstufe 5 - 7 und in weiterführenden Schulen aller Lernebenen als Klassentraining
Für Kleingruppen mit maximal 6-8 TeilnehmerInnen
Dauer: 12 Einheiten a´ 2 Schulstunden + 3 Einheiten Vor- und Nachbereitungszeit
Jetzt mehr erfahrenZiele unserer Trainings
- Entwicklung sozialer Kompetenzen (Selbstbewusstsein, Empathie, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit)
- Bewusstmachung unsozialen Verhaltens und unsozialer Einstellungen
- Die Fähigkeit entwickeln, moralische Regeln, Normen und Werte zu achten und beachten
- pro-soziales Verhalten trainieren
Inhalte der Trainings:
- Visualisierende Übungen zum Thema Einhaltung von Werten, Normen und Regeln
- erlebnispädagogische Übungen zum Training der sozialen Kompetenzen (mit Reflektion)
- Übungen zur Gruppen-/Teamfindung, zur Kommunikation und Kooperation
- Übungen zu Konflikten, zu Emotionalität und Grenzüberschreitungen
- Raum für individuelle, die Schule/die Klasse/die Teilnehmer betreffende Themen
Standards für das Training:
- Durchführung mit einem Anti-Gewalt-Trainer und eine/m Co-Trainer/in (Schulsozialarbeiter/in,Klassenlehrer/in)
- Co-Trainer/in wird durch die Einrichtung/Schule zur Verfügung gestellt
- nach dem Training sollte es ein Folgeprogramm (z.B. Klassenrat) geben
- Das Training muss als schulische Maßnahme anerkannt sein: 1. beim Scheitern der Maßnahme müssen schulische Sanktionen zugesichert sein, 2. die Maßnahme muss versicherungsrechtlich von der Schule abgesichert sein.